Interaktion
Neugier am Kontakt mit Fremden sowie die Bereitschaft zur Unterordnung in Hierarchien prägten das soziale Miteinander. Das Verständnis der Emotionen anderer führte zur Empathie. Geschenke wurden zum Ausdruck von Zuneigung, und Beliebtheit durch Gefälligkeiten wurde wichtiger als Stärke. Bis heute sind diese Formen der Interaktion essenziell für ein erfolgreiches und erfülltes Leben.
(Mit-)Teilen, Planung und Gemeinschaft
Das Zeigen von Gegenständen oder Informationen schuf Beziehungen zwischen Menschen und führte zu gemeinsamen Zielen und verbindlichen Vereinbarungen. Dadurch entstand die Fähigkeit zur Planung. Beispielsweise erfordert das Aufrechterhalten eines Feuers über Nacht vorausschauendes Handeln und Zusammenarbeit. Mit der Sprache entwickelte sich das Teilen von Informationen und Geschichten, wodurch aus reinen Zweckgemeinschaften soziale Gruppen entstanden. Jagdbeute wurde gemeinschaftlich verteilt, und Lagerfeuergeschichten stärkten den Zusammenhalt. Gemeinschaft basiert bis heute auf dem direkten Interesse am Wohlergehen der anderen. Eine funktionierende Gemeinschaft ist immer ein Geben und Nehmen, das den Nutzen für die Gruppe und damit auch für den Einzelnen maximiert – von der Familie über das berufliche Umfeld bis hin zur Gesellschaft als Ganzes.
Kooperation und Zusammenarbeit
Durch Zusammenarbeit besiegten wir stärkere Gegner und erlegten Beute, die allein nicht zu bewältigen gewesen wäre. Hierarchien innerhalb der Zusammenarbeit ermöglichten Organisation in größeren Gruppen. Eine Folge dieser strukturierten Kooperation war der Krieg. Die Effizienz solcher Hierarchien hing von der Tauglichkeit für bestimmte Aufgaben ab. Auch heute funktioniert Zusammenarbeit am besten, wenn Hierarchien auf Kompetenz basieren und zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels dienen.
Politisches Handeln
Wir entwickelten die Fähigkeit, uns bewusst bei anderen beliebt zu machen, beispielsweise durch öffentlich sichtbares zuvorkommendes Verhalten. Politisches Handeln hilft bis heute dabei, mit anderen im Guten zurechtzukommen. Für viele Menschen ist erfolgreiches politisches Handeln sogar das wichtigste Ziel in ihrem Leben.
Soziale Kompetenz und Friedlichkeit
In wachsenden Gruppen ermöglichte soziale Kompetenz ein friedliches Zusammenleben. Da Frieden Stress minimiert, wurde Friedlichkeit zu einer nützlichen Eigenschaft. Die Grundlage sozialer Kompetenz bilden Empathie und politisches Handeln – also das Verstehen der Gefühle anderer und zielorientierte Interaktion. Noch heute sind Empathie und Diplomatie essenziell für soziale Kompetenz und Ausdruck von Friedlichkeit, beispielsweise durch Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Respekt, Toleranz, Gesetzestreue oder Engagement für das Gemeinwohl. Soziale Kompetenz bleibt das Fundament des Friedens auf allen Ebenen menschlicher Gemeinschaften.
Kommunikation, Austausch und Handel
Der Tausch von Gegenständen wie Kleidung und Schmuck führte zum Handel zwischen Einzelpersonen, später auch zwischen Gemeinschaften. Später wurden Dienstleistungen, Wissen und Informationen zu Tauschobjekten. Handel entsteht nur dann, wenn alle Beteiligten einen hinreichenden Vorteil erkennen. Eine besondere Form des Handels ist der kommunikative Austausch, der Neugierde befriedigt und politische Zwecke erfüllen kann. Neben Handel trägt auch reine Kommunikation zur Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten bei. Bis heute kann ein für alle Parteien vorteilhafter Austausch allein durch Kommunikation entstehen. Kommunikation ist somit elementarer Bestandteil jedes Handels – sei es mit Objekten, Dienstleistungen oder Informationen. Sie ermöglicht Konsens und eine Win-Win-Situation als Ideal eines Handelsgeschäfts.
Anpassungsfähigkeit
Aus 50.000 Menschen des Typs Homo erectus entwickelten sich in rund zwei Millionen Jahren acht Milliarden Homo sapiens, während andere Menschenarten verschwanden. Einige, wie der Neandertaler, hinterließen jedoch Spuren in unserem Erbgut. Der Schlüssel zu diesem einzigartigen Erfolg war die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit des Menschen an verschiedene Lebensräume und Umstände. Seine weltweite Verbreitung begann mit der Suche nach tierischer Nahrung, die ihn von Afrika aus über den gesamten Globus führte. Anpassungsfähigkeit bleibt eine entscheidende menschliche Kompetenz, die auch in heutigen Gesellschaften eine zentrale Rolle für persönliches und gemeinschaftliches Wohlergehen spielt.